Liebe Leserinnen und Leser,
Smart City und Smart Region war in den vergangenen Jahren ein Trendthema – nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher Förderimpulse von Bund und Ländern. Heute – so scheint es – ist ein wenig Ernüchterung eingekehrt. Ursächlich dafür ist zum einen die Vielzahl an unterschiedlichen Herausforderungen, die die Kommunen zu bewältigen haben; von Migrationsthemen über Wohnraum, Verkehrsund Bildungsinfrastrukturen, die Verwaltungsdigitalisierung bis hin zur Klimaanpassung und Klimaschutz – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Klar, das alles sind keine rein kommunalen Themen, aber sie gewinnen in den Städten, Kreisen und Gemeinden an besonderer Bedeutung, weil die Menschen hier leben. Was funktioniert und was nicht, wird hier besonders deutlich spürbar.
Mit einer ehrlichen Reflexion des Erreichten und den richtigen Schlussfolgerungen können wir über die Förderimpulse hinaus wichtige Weichen für eine digitalisierte Stadt- und Regionalentwicklung stellen – und somit auch gute Antworten auf die oben geschilderten Herausforderungen entwickeln. Dann sind Smart-City-Lösungen nicht mehr eine teure Spielerei, sondern Werkzeuge für innovative Lösungen.
Matthias Canzler, Senior Projektleiter und Leiter Smart City & Smart Region, Prognos AG
Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel
Die Trendreports 2023-2025
Die Trendreports 2016-2020
Das Autorenteam der Prognos AG
Unter Mitarbeit von
Miriam Lovis und Bianca Creutz