Kleine Schritte, große Wirkung

Claudiu Zenn ist stellvertretender Leiter der Stabsstelle Digitalisierung in der “Daimlerstadt” Schorndorf. Foto: privat Chancen und Potenziale erkannt und genutzt Die Digitalisierung stellt Kommunen aller Größen vor Herausforderungen. E-Government-Gesetze und das Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen umgesetzt und digitale Dienste der Daseinsvorsorge entwickelt werden. Neben der Binnendigitalisierung und digitalen Dienstleistungen für Bürger*innen und Unternehmen steht also zunehmend…

iPads allein reichen nicht!

Dr. Rainer Ballnus ist Leiter der Stabsstelle Digitalisierung bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen. Foto: privat Tablets eher “Schlussstein” als Start des Prozesses Im Zuge der Covid-19-Pandemie zeigt sich, dass die Gestaltung der Digitalisierung durch innovative Lösungen lohnende Investitionen sind, die unser Land auf allen föderalen Ebenen widerstandsfähiger macht und Handlungsfähigkeit – auch…

Der Schlüssel zum Once-only-Prinzip

Hannes Kühn ist stellvertretender Leiter des Sekretariats des Nationalen Normenkontrollrates (NKR). Foto: privat “Das Registermodernisierungsgesetz hat die Dimension eines zweiten OZG” In seinem Gutachten “Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren” widmete sich der Nationale Normenkontrollrat (NKR) im Jahr 2017 der Registermodernisierung in Deutschland. Etwa dreieinhalb Jahre später haben Bundestag und Bundesrat…

Chef, wir haben da eine Idee!

Stefan Krebs, CDO/CIO der Landesregierung Baden-Württemberg: “Ideen, die man schnell beschreiben kann, sind meistens die besten”. Foto: Innenministerium Baden-Württemberg Der Universalprozess – ein Schnellbaukasten für digitale Dienste Mit dem Universalprozess bietet das Land Baden-Württemberg seinen Kommunen einen Schnellbaukasten zur Digitalisierung von Antragsverfahren und Verwaltungsprozessen. Der Universalprozess überwindet gleich zwei Hürden: Zum einen beweist er, wie…

Bewusst gesenkte Hürden

Christoph Kratzer ist Koordinator der Verkehrsprodukte bei der AKDB. Foto: privat i-Kfz Bayern – internetbasierte Fahrzeugzulassung Wie in vielen anderen Bundesländern wurden im März 2020 auch im Freistaat Bayern wegen der Corona-Pandemie viele Zulassungsstellen für den Publikumsverkehr geschlossen. Um den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem einen niedrigschwelligen Zugang zur elektronischen An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen…

Der Weg zum “Digitalen Dorf”

Die Professorin Diane Ahrens vom Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf initiierte gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Modellprojekt “Digitales Dorf”. Foto: privat Die Digitalisierung der Landregion Digitalisierung ist weit mehr als die Ablösung des Handys durch das Smartphone. Das Umfeld der Menschen verändert sich immer stärker, wird digitaler.…

Digitalisierung ist keine “One (Wo)Man-show”!

Ralf Laumer ist Leiter der Stabsstelle “Dezernatsbüro der Landrätin” im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen). Foto: privat Viele Kommunen und Landkreise stehen vor der Herausforderung die Gestaltung der Digitalisierung in ihren Strukturen zu verankern. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf nimmt sich diesem Prozess bewusst und systematisch an, wie Ralf Laumer, Leiter der Stabsstelle “Dezernatsbüro der Landrätin”, im Interview erläutert.…

Nutzerperspektive als Entwicklungsbasis

Andreas Firsching hat als Leiter des federführenden Referates “Bayern-Portal, Mobile Government, Apps” im Bayerischen Staatsministerium für Digitales eng an der Entwicklung der BayernApp mitgearbeitet. Foto: Andreas Firsching Wie kann der Zugang zu Verwaltungsleistungen vereinfacht werden? Welche digitalen Möglichkeiten eignen sich hierfür am besten? Und vor allem: Welche Anforderungen von Bürgerinnen und Bürger sind dabei zu…

Erfolgsfaktor Digitallabor

Jörn Riedel, Chief Information Officer (CIO) der Hansestadt Hamburg, ist ein starker Verfechter des “Einer für Alle-Prinzips” (EfA). Digitale Ummeldung nach dem EfA-Prinzip Das Motto “Einer für Alle” (EfA) ist mittlerweile nicht nur durch die drei Musketiere, sondern auch als Grundprinzip für die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bekannt. Ein starker Verfechter…