Verwaltungsdigitalisierung als Pflicht, digitale Daseinsvorsorge die Kür?

Deutschlands Kommunen widmen sich der Gestaltung der digitalen Transformation strategisch. Die Verwaltungsdigitalisierung steht dabei klar im Fokus der Kommunen. Mehr als zwei Drittel der Kommunen haben daher bereits eine Strategie für die Gestaltung der digitalen Transformation in der Verwaltungs-/Binnendigitalisierung erstellt oder erstellen aktuell eine solche. Bis zu 20 % geben an, eine solche Strategie für die…

Kommunen entwickeln Strukturen und Verantwortlichkeiten für die digitale Transformation (weiter)

Organisationsstrukturen werden (weiter-)entwickelt Eine Strategie dient als Kompass und bietet Orientierung für die digitale Transformation. Für deren (Weiter-)Entwicklung und die Umsetzung darin formulierter Ziele und Maßnahmen sind gute Strukturen und klare Verantwortlichkeiten essenziell. Die Antworten der befragten Kommunen machen zwei Dinge deutlich. Erstens: Deutschlands Kommunen entwickeln ihre Organisationsstrukturen für die Gestaltung der digitalen Transformation (weiter).…

Potenzial zur Zusammenarbeit hoch, aber noch nicht ausgeschöpft

Wer zusammenarbeitet, erreicht mehr! Der Mehrwert durch die interkommunale Zusammenarbeit liegt auf der Hand. Zum einen stehen die Kommunen vor den gleichen Herausforderungen und müssen rechtlich-verbindliche Vorhaben umsetzen bzw. wollen darüber hinaus tätig sein. Zum anderen befinden sie sich an unterschiedlichen Punkten in der Umsetzung und weisen einen unterschiedlichen Digitalisierungsgrad auf, sodass voneinander gelernt werden…

Herausforderungen und Hürden bei der Organisationsentwicklung

Die Veränderungen bei der digitalen Transformation gehen mit Herausforderungen und Hürden einher. Allein sind die Kommunen dabei nicht: Übergreifend werden dieselben Bereiche mit deutlicher Mehrheit identifiziert! Als größte Herausforderung wird von 86 % der Kommunen der Aufbau der notwendigen Kompetenzen beschrieben (siehe Abbildung 5), ein zentrales Thema, das sich weiter unten bei der Einschätzung der…

Andere Akteurinnen und Akteure werden nur ansatzweise einbezogen

Die Beteiligung von Verwaltungsmitarbeitenden und die Einbindung externer Akteurinnen und Akteure wird vonseiten der befragten Kommunen nicht als größere Hürde wahrgenommen. Auch die Koordination und Einbindung Externer stellt aus Sicht der Kommunen mehrheitlich keine große Herausforderung dar. Deutlich wird jedoch auch: Eine umfassende Beteiligung ist bisher nur selten Realität! Tatsächlich findet die Einbindung externer Akteurinnen…

Digitale Transformation braucht Strukturen und Verantwortlichkeiten

Die digitale Transformation ist für Deutschlands Verwaltungen längst kein neues Thema mehr und dennoch weiterhin brandaktuell: Denn die Digitalisierung und damit einhergehende Chancen und Herausforderungen weisen eine hohe Dynamik auf. Damit Schritt zu halten, ist nicht leicht, doch die öffentlichen Verwaltungen stellen sich den damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Eine tragende Rolle haben dabei insbesondere die Kommunen…

Frischer Wind von Extern

Sabine Griebsch, Chief Digital Officer des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Foto: privat Eine CDO für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld Die Gestaltung der digitalen Transformation stellt viele Behörden und Verwaltungen vor organisatorische Herausforderungen. Wesentliche Fragen sind hierbei: Wo sollte die Zuständigkeit für die Digitalisierung angesiedelt werden? Welche Organisationsstrukturen bieten sich überhaupt an? Wer kann diese Aufgabe übernehmen? Und wie…

Forschung für eine barrierefreie digitale Welt

Henning Lühr, Staatsrat a.D. und ehemaliger Vorsitzender des IT-Planungsrates. Foto: Behörden Spiegel/Dombrowsky Das Institut für digitale Teilhabe an der Hochschule Bremen Die Digitalisierung betrifft in einem gewissen Grad alle Menschen. Aber wie können auch jene an der digitalen Welt partizipieren, denen der Zugang aufgrund von persönlichen Einschränkungen erschwert wird? Um sich dieser Frage der digitalen…

Es braucht Raum zum Experimentieren

Jan Ole Beyer und Robert Eberle gehören dem Digital Innovation Team (dit.Bund) an, welches im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angesiedelt ist. Fotos: privat Das Digital Innovation Team des Bundesinnenministerium Seit April 2019 testet, adaptiert und vermittelt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit dem Digital Innovation Team (dit.Bund) vielfältige…

Innovativ und quervernetzt

2017 hat Karlsruhe die IQ-Arbeitsweise etabliert. IQ steht dabei für “innovativ” im Sinne von agil, kreativitäts- und innovationsförderlich und “quer” für eine Quervernetzung über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg, einschließlich der Einbindung von Personen aus der Stadtgesellschaft. Foto: Stadt Karlsruhe Wie passt das in einer Stadtverwaltung zusammen? Mit einer stärkeren Vernetzung der Akteure von Verwaltung und…